Allgemeines
Das Bremspedal betätigt die Hinterradbremse und befindet sich auf der rechten Motorradseite. Das Pedal mit dem rechten Fuß betätigen.
Der Vorderradbremshandhebel betätigt die Vorderradbremse und befindet sich am Lenker. Den Handhebel mit den Fingern der rechten Hand betätigen.

WARNUNG
Die Finger nicht zwischen Handhebel und Lenkergriff positionieren. Eine falsche Handposition kann die Bedienung des Handhebels beeinträchtigen, was zum Kontrollverlust über das Fahrzeug und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00032a)
Antiblockiersystem (ABS)
Das Antiblockiersystem von Harley-Davidson unterstützt den Fahrer beim Bremsen auf gerader Strecke in Notsituationen, damit er die Kontrolle über das Fahrzeug behalten kann. Das ABS-System arbeitet an Vorder- und Hinterrädern unabhängig voneinander und sorgt für Raddrehung. Es verhindert ein Blockieren der Räder auf trockenem oder rutschigem Straßenbelag, wie beispielsweise Kies, Laub oder bei nasser Fahrbahn.
ABS: Funktionsweise
Das ABS-System überwacht Sensoren an den Vorder- und Hinterrädern, um die Radgeschwindigkeit zu bestimmen. Das ABS reagiert, wenn das System feststellt, dass ein Rad oder beide Räder zu schnell verlangsamen, was auf ein baldiges Blockieren hinweist, oder falls die Abbremsrate nicht einem der gespeicherten Kriterien entspricht. Das System öffnet und schließt Ventile in rascher Folge, um den vom Fahrer ausgeübten Bremsdruck zu modulieren. Die Aktivierung des ABS-Systems entspricht dem manuellen Pumpen der Bremsen; dabei kann dieser Pumpvorgang bis zu sieben Mal pro Sekunde durchgeführt werden.
Der Fahrer erkennt die ABS-Aktivierung durch ein leichtes Pulsieren im Bremshandhebel oder im Hinterradbremspedal. Das Pulsieren kann durch ein Klickgeräusch vom ABS-Modul begleitet werden. Beides tritt beim normalen Betrieb auf. Siehe 
Tabelle 1.
ABS: Verwendung
Ein ABS bedeutet zwar einen Vorteil bei Notbremsungen, ist aber keine Alternative zu sicherem Fahrverhalten. Ein Motorrad lässt sich dann am sichersten anhalten, wenn es aufrecht und beide Räder gerade stehen.
Das Harley-Davidson ABS-System ist ein Servosystem. Beim Anhalten in einem Notfall müssen die Bremsen während aller ABS-Bremsvorgänge fest weiter betätigt werden. Betätigungsdruck nicht variieren und Bremsen nicht „pumpen“. Die Räder werden nicht blockieren, bis die Motorradfahrgeschwindigkeit auf ca. 6 km/h (4 mph) verringert und das ABS-System nicht mehr benötigt wird.

WARNUNG
Das ABS kann ein durch die Motorbremse verursachtes Blockieren des Hinterrads nicht verhindern. Das ABS dient nicht als Hilfe zum Befahren von scharfen Kurven oder beim Fahren auf Schotter oder unebener Fahrbahn. Ein blockiertes Rad kann rutschen und zum Kontrollverlust über das Fahrzeug führen, was schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben kann. (00362a)
ABS: Reifen und Räder
Mit ABS ausgestattete Motorräder müssen stets mit Harley-Davidson-Reifen und -Rädern ausgerüstet sein. Das ABS überwacht die Drehzahl der Räder mit Hilfe von individuellen Raddrehzahlsensoren. Durch Umrüsten auf einen anderen Felgendurchmesser oder eine andere Reifengröße kann die Raddrehzahl beeinflusst werden. Dies hat zur Folge, dass die Kalibrierung des ABS nicht mehr stimmt und ein unkontrolliertes Blockieren der Räder, nicht mehr einwandfrei erkannt und verhindert wird. Betrieb mit anderem Reifendruck als in 
Technische Daten → Technische Daten → Zugelassene Reifen angegeben, kann die ABS-Bremsleistung reduzieren.
Tabelle 1. ABS-Symptome und Zustände
SYMPTOM  | ZUSTAND  | 
|---|
Pulsierender Bremshebel oder pulsierendes Bremspedal während
                                    eines ABS-Bremsvorgangs  | Normaler Zustand.  | 
Klickgeräusch während eines ABS-Bremsvorgangs  | Normaler Zustand.  | 
ABS-Leuchte blinkt  | Normalzustand – Motorrad in Betrieb – Geschwindigkeit unter 5 km/h (3 mph).  | 
„Ruckel“-Gefühl beim Bremsen  | Normalzustand – vor allem bemerkbar, wenn nur mit einer Bremse
                                    gebremst wird (nur Vorderrad oder nur Hinterrad). Resultat einer
                                    abgeschwächten Abbremsung auf Grund von Rissen oder Unebenheiten
                                    in der Fahrbahn, Motorbremse (hohe Motordrehzahl verlangsamt das
                                    Hinterrad), starkem Bremsen bei langsamer Fahrgeschwindigkeit
                                    und anderen Bedingungen. Der Grund dafür ist die Modulierung des
                                    Bremssatteldrucks durch das ABS-System, um ein unkontrolliertes
                                    Blockieren der Räder zu verhindern.  | 
Vorübergehend hoher Widerstand am Hinterradbremspedal  | Normalzustand – Motorbremse (hohe Motordrehzahl verlangsamt
                                    das Hinterrad) oder Herunterschalten kann das ABS-System
                                    aktivieren. Wenn gleichzeitig oder unmittelbar danach die
                                    Hinterradbremse betätigt wird, kann das ABS-System ein Ventil
                                    schließen, um Druck an der Hinterradbremse abzubauen. Der Grund
                                    dafür ist die Modulierung des Bremssatteldrucks durch das
                                    ABS-System, um ein unkontrolliertes Blockieren der Räder zu
                                    verhindern.  | 
Reifenzirpen  | Normalzustand – abhängig von der Straßenoberfläche kann der
                                    Reifen zirpen, ohne dass das Rad blockiert.  | 
Schwarze Reifenspur auf der Fahrbahn  | Normalzustand – abhängig von der Straßenoberfläche kann der
                                    Reifen eine schwarze Reifenspur hinterlassen, ohne dass das Rad
                                    blockiert.  | 
Rad blockiert bei niedriger Fahrgeschwindigkeit  | Normalzustand – bei weniger als 5 km/h (3 mph) wird das ABS am Vorderrad nicht aktiviert; bei weniger
                                    als 8 km/h (5 mph) wird das ABS am Hinterrad nicht aktiviert.  |