Unerfahrene und erfahrene Fahrer werden ermutigt einen Fahrersicherheitskurs, gesponsert von der Motorcycle Safety Foundation®, abzuschließen. Es folgen wichtige Tipps zur Fahrsicherheit.
Immer das Signalhorn betätigen, aber sich nicht darauf verlassen, dass dieses von anderen Fahrern bzw. Autos und Lkws gehört wird.
Niemals ein in die gleiche Richtung fahrendes Fahrzeug an Straßenkreuzungen, in Kurven oder beim Bergauf- und/oder Bergabfahren überholen.
An Kreuzungen gemäß den Straßenverkehrsvorschriften anderen Fahrzeugen die Vorfahrt überlassen. Nicht annehmen, dass man die Vorfahrt hat, da der andere Fahrer möglicherweise nicht weiß, wer fahren darf.
Betätigen Sie immer den Blinker, bevor ein Fahrzeug überholt, die Fahrspur gewechselt, abgebogen und/oder angehalten wird.
Alle Verkehrsschilder, einschließlich jener zur Verkehrsregelung an Straßenkreuzungen, müssen sofort befolgt werden. Schilder wie LANGSAM FAHREN in der Nähe von Schulen und Achtung bei Bahnübergängen sind immer zu beachten; die Fahrweise muss den Gegebenheiten angepasst werden.
Bei beabsichtigtem Abbiegen, mindestens 30 m (100 ft) vor Erreichen der Abbiegestelle den Blinker setzen. Beim Abbiegen auf einer Kreuzung möglichst nahe an die Mittellinie heranfahren (es sei denn, örtliche Straßenverkehrsvorschriften verlangen etwas anderes). Langsamer werden, in die Kreuzung einfahren und vorsichtig abbiegen.
Niemals durch die Kreuzung fahren, wenn die Ampel auf Gelb oder Rot steht. Wenn ein Farbwechsel angezeigt wird, so ist die Fahrt zu verlangsamen und ein Umschalten der Ampel abzuwarten.
Beim Abbiegen entweder nach rechts oder links auf Fußgänger und Tiere sowie auf andere Fahrzeuge achten.
Niemals vom Straßenrand oder Parkbereich losfahren, ohne Fahrtrichtungsanzeige zu geben und zu prüfen, ob Sie sich in den bewegten Verkehr einordnen können. In Bewegung befindliche Fahrzeuge haben Vorfahrt.
Sicherstellen, dass das Kraftfahrzeugkennzeichen in der vom Gesetz vorgeschriebenen Position angebracht und jederzeit deutlich sichtbar ist. Das Kennzeichen muss sauber gehalten werden, damit das Motorrad für andere Verkehrsteilnehmer besser zu sehen ist (besonders in der Dunkelheit).
Mit einer sicheren, der befahrenen Straße entsprechenden Geschwindigkeit fahren. Immer darauf achten, ob die Straße trocken, ölig, vereist, nass oder in Bau ist.
Auf Fremdmaterial wie z.B. Laub oder losen Schotter achten.
Wetter- und Verkehrsbedingungen auf der Straße erfordern eine dementsprechende Anpassung Ihrer Geschwindigkeit und Fahrweise.
Die Geschwindigkeiten den Straßenbedingungen anpassen und niemals die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit überschreiten. Bei überhöhten Geschwindigkeiten kann es zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug kommen, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00008a)
Der rücksichtslose Betrieb des Motorrads einschließlich Wheelies, Stoppies und Burnouts kann zum Versagen von Bauteilen oder zum Kontrollverlust über das Fahrzeug führen, was tödliche bis schwere Verletzungen nach sich ziehen kann. (00120a)