Den Ölstand nicht unter die MIN-Markierung des Ölmessstabs oder Schauglases fallen lassen. Hierdurch kann es zur Sachschäden und/oder zur Fehlfunktion von Komponenten kommen. (00573d)
HINWEIS
Öl nicht überfüllen. Hierdurch könnte Öl in den Luftfilter gelangen, was zu Sachschäden und/oder zum Ausfall von Komponenten führen kann. (00190b)
HINWEIS
Nicht wahllos Schmiermittelmarken wechseln, da es bei einigen Schmiermitteln bei Vermischung zu chemischen Reaktionen kommt. Die Verwendung von minderwertigen Schmiermitteln kann zu Motorschäden führen. (00184a)
HINWEIS
Der Motorölstand kann nur dann exakt bestimmt werden, wenn die normale Betriebstemperatur erreicht wurde.
Motorrad auf dem Seitenständer abstellen und den Ölstand im Schauglas betrachten. Ein Ölstand zwischen der oberen und unteren Linie am Ölstandsschauglas ist für den sicheren Betrieb des Motors akzeptabel.
Falls kein Öl im Schauglas vorhanden ist, das Motorrad in eine aufrechte Position heben, um zu sehen ob Öl im Schauglas erscheint.
Falls Öl erscheint, mit „Prüfung des Ölstands bei warmem Motor“ fortfahren.
Falls kein Öl erscheint, das Motorrad auf den Seitenständer stellen und Öl in 0,1 L (3.4 fl oz) Schritten auffüllen bis Öl im Schauglas sichtbar ist und mit „Prüfung des Ölstands bei warmem Motor“ fortfahren.
Prüfung bei warmem Motor
Das Motorrad für mindestens 10 Minuten und 8 Kilometer (5 Meilen) fahren, um es auf normale Betriebstemperatur zu bringen.
Das Motorrad auf dem Seitenständer mit dem Motor im Leerlaufbetrieb parken und Öleinfüllstopfen entfernen.
Den Motor eine (1) Minute lang im Leerlauf laufen lassen. Den Motor abstellen.