1. | Die Maxi-Sicherung ausbauen. Siehe Wartung und Schmierung → Schutz der Elektrik: VRSC-Modelle. | |
2. | Den Luftfilter ausbauen. Siehe Wartung und Schmierung → Luftfilter: VRSC-Modelle. | |
3. | Siehe Abbildung 1. Hinteren Entlüftungsschlauch (2) abklemmen. | |
4. | Den O-Ring (4) an jedem Ansaugtrichter (1) nach oben schieben, um Zugang zu den drei Befestigungsteilen (5) zu erhalten. Befestigungsteile herausschrauben und die Ansaugtrichter abheben. | |
5. | Das untere Fach des Luftfiltergehäuses vorsichtig anheben. An der Unterseite des unteren Luftfiltergehäusefachs sind zwei Entlüftungsschläuche angeschlossen. Der vordere Entlüftungsschlauch ist mit Presspassung an einem Messingrohr angebracht und lässt sich abklemmen. Der hintere Entlüftungsschlauch wurde in einem früheren Schritt abgeklemmt. | |
HINWEIS Die Drosselbohrungen mit Klebeband abdecken, um zu verhindern, dass Fremdkörper in die Einspritzventilbohrungen fallen. KEINE Lappen oder Objekte verwenden, die die Drosselklappen beschädigen könnten. (00212d) | ||
6. | Siehe Abbildung 2. Die Einspritzdüsen-Einlassöffnungen abdecken. |
1 | Ansaugtrichter |
2 | Hinterer Entlüftungsschlauch |
3 | Schmierstoffentschäumer |
4 | O-Ringe |
5 | Befestigungsteile (6) |
1 | Schraube des Batteriepluspols (ohne Gummikappe) |
2 | Schraube des Batterieminuspols |
3 | Batteriegurt |
4 | Zungen |
5 | Gaszüge |
1. | Batteriegurt am Boden der Batteriehalterung einklinken. | |
2. | Siehe Abbildung 3. Die voll aufgeladene Batterie mit den Kontakten nach oben und Batterieminuspol (–) zur rechten Seite des Motorrads in die Batteriehalterung schieben. HINWEIS Die Batterie muss eben auf der Batteriegrundplattenauflage stehen. Sicherstellen, dass die Batterie nicht auf der Vorderkante der Batteriegrundplatte sitzt. | |
3. | Siehe Abbildung 3. Korrekten Verlauf des Gaszugs nachprüfen. | |
4. | Batteriegurt über der Batterie etwas in die Länge ziehen. Batteriegurt an der Zunge über der Batterie einklinken. | |
![]() Einen Gaszug niemals über der Batterie verlegen. Ein Kurzschluss kann einen Brand verursachen und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00494c) HINWEIS Die Kabel an die korrekten Batteriepole anschließen. Bei Nichtbefolgen dieser Anleitung können Schäden am elektrischen System des Motorrads entstehen. (00215a) ![]() Die Batterie anschließen, das Batteriepluskabel (+) zuerst. Kommt das Pluskabel (+) bei angeschlossenem Minuskabel (–) versehentlich in Kontakt mit Masse, können die daraus resultierenden Funken eine Explosion der Batterie verursachen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00068a) ![]() Darauf achten, dass das Batteriepluskabel (+) bei angeschlossenem Minuskabel (–) nicht mit Masse in Kontakt kommt. Der entstehende Funkensprung kann eine Batterieexplosion und somit schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. (00069a) HINWEIS Die Schrauben an den Batteriepolen nicht zu fest anziehen. Nur empfohlene Drehmomentwerte verwenden. Ein übermäßiges Anziehen der Batteriepolschrauben kann die Batteriepole beschädigen. (00216a) | ||
5. | Eine Batteriepolschraube durch das (rote) Pluskabel (+) der Batterie in die Gewindebohrung des Batteriepluspols (+) einführen. | |
6. | Die Schraube auf ein Drehmoment von 6–10 N·m (53–89 in-lbs) anziehen. | |
7. | Die andere Batteriepolschraube durch das (schwarze) Batterieminuskabel in die Gewindebohrung des Batterieminuspols (–) einführen. | |
8. | Die Schraube auf ein Drehmoment von 6–10 N·m (53–89 in-lbs). | |
HINWEIS Die Batterie sauber halten und eine dünne Schicht Vaseline auf die Pole auftragen, um Korrosion zu verhindern. Bei Nichtbefolgen dieser Anleitung können die Batteriepole beschädigt werden. (00217a) | ||
9. | Auf beide Batteriepole eine dünne Schicht Vaseline oder ein anderes Korrosionsschutzmittel auftragen. | |
10. | Das Klebeband von den Einspritzdüsen-Einlassöffnungen entfernen. | |
11. | Siehe Abbildung 4. Die Dichtung an der Unterseite des Luftfiltergehäusefachs untersuchen. Die Dichtung wird durch drei Passstifte an der Kontaktfläche fixiert. HINWEIS Die Dichtung austauschen, wenn sie eingerissen oder beschädigt ist. | |
12. | Die Luftfiltergehäuse-Bodenplatte über den Einspritzventilen positionieren. Sicherstellen, dass die größere, schräge Lippe des Fachs zur Vorderseite des Motorrads zeigt. Das rechteckige Loch im Fach nach unten über den Gewindebefestigungsbolzen schieben. | |
13. | Siehe Abbildung 1. Den hinteren Entlüftungsschlauch anbringen. | |
14. | Den vorderen Entlüftungsschlauch am Luftfiltergehäusefach mit dem Messingrohr ausrichten und die Luftfiltergehäuse-Bodenplatte fest nach unten drücken. Sicherstellen, dass das Fach bündig auf den Einspritzventilen sitzt. HINWEIS Im nächsten Schritt werden die Ansaugtrichter eingebaut. Jeder Ansaugtrichter hat eine Ausrichtmarkierung. Die Markierung auf dem Ansaugtrichter mit der entsprechenden Markierung auf dem Luftfiltergehäusefach ausrichten. | |
15. | Siehe Abbildung 4. Alle Markierungen ausrichten und die Ansaugtrichter einbauen; den längsten Trichter zur Vorderseite des Motorrads hin positionieren. Alle Befestigungsteile erst von Hand anbringen, um sicherzustellen, dass sie keine Gewinde ausreißen. Die drei Befestigungsteile an jedem Ansaugtrichter auf ein Drehmoment von 6 N·m (53 in-lbs) anziehen. | |
16. | Den O-Ring auf jedem Ansaugtrichter nach unten schieben, bis er die drei Befestigungsteile berührt. Den Entlüftungsschlauch auf den hinteren Entlüftungsschlauchanschluss schieben. | |
17. | Luftfiltereinsatz, Luftfilterkappe, Flügelmutter und Luftfiltergehäuseabdeckung wieder anbringen. Den Sitz herunterklappen. | |
18. | Die Maxi-Sicherung einbauen. Siehe Wartung und Schmierung → Schutz der Elektrik: VRSC-Modelle. |
1 | Ausrichtmarkierung an Ansaugtrichter |
2 | Luftfiltergehäusefach-Ausrichtmarkierung |