Motorbetriebsschalter
Siehe
Abbildung 1. Der Motorbetriebsschalter schaltet die Stromversorgung des Motors EIN oder AUS. Der Schalter befindet sich am rechten Lenkerbedienungselement.
AUS: Den oberen Teil des Motorbetriebsschalters drücken, um den Motor abzustellen. Nach dem Abstellen des Motors den Zündschalter auf OFF (Aus) schalten, um das Motorrad vollständig auszuschalten.
EIN: Den unteren Teil des Motorbetriebsschalters drücken, um die Stromversorgung der Zündung vor dem Anlassen des Motorrads einzuschalten.
Anlasser-/Warnblinkanlagenschalter
Siehe
Abbildung 1. Der Anlasser-/Warnblinkanlagenschalter befindet sich am rechten Lenkerbedienungselement.
Den Motorbetriebsschalter EINSCHALTEN. Das Getriebe in den Leerlauf schalten (Leerlauf-Kontrollleuchte leuchtet).
Den Anlasser durch Drücken des ANLASSERSCHALTERS betätigen (Sicherheitssystem-Schlüsselanhänger muss in Reichweite sein).
HINWEIS
Warnblinkanlage: Wenn der obere Teil des Schalters gedrückt wird (Dreieckssymbol), wird die Vierfach-Warnblinkanlage betätigt. Auf diese Weise kann die Warnblinkanlage bei einem in Not geratenen Motorrad eingeschaltet gelassen und das Fahrzeug gesichert werden, bis Hilfe eintrifft.
Zum Einschalten der Vierfach-Warnblinkanlage Zündschalter in Stellung IGNITION (Zündung) oder ACCESSORY (Nebenverbraucher) bringen und auf das Warndreiecksymbol drücken.
Den Zündschalter AUSSCHALTEN (Sicherheitssystem-Schlüsselanhänger muss in Reichweite sein). Den Zündschalter einrasten. Die Vierfach-Warnblinkanlage wird zwei Stunden lang blinken oder bis sie vom Fahrer ausgeschaltet wird. Das Sicherheitssystem wird scharfgeschaltet (bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen).
Zum Abschalten den Zündschalter auf IGNITION (Zündung) oder ACCESSORY (Nebenverbraucher) stellen (Sicherheitssystem-Schlüsselanhänger muss in Reichweite sein). Den Warnblinkanlagenschalter (Warndreieck) drücken, um die Blinker abzuschalten.
Hupenschalter
Siehe
Abbildung 1. Die Hupe wird über den Hupenschalter betätigt, der sich am linken Handbedienungselement befindet. Die Hupe kann bis zu 10 Sekunden lang ertönen. Drückt man den Hupenschalter länger, schaltet sich die Hupe automatisch ab.
Scheinwerfer-Abblendschalter
Siehe
Abbildung 1. Der Scheinwerfer-Abblendschalter befindet sich am linken Lenkerbedienungselement. Der Schalter hat drei Stellungen.
Fernlicht: Den oberen Teil des Schalters drücken, um das Fernlicht einzuschalten. Die Fernlichtanzeige leuchtet, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist.
Abblendlicht: Den unteren Teil des Schalters drücken, um das Abblendlicht einzuschalten.
Überholleuchtenschalter: Den unteren Teil des Schalters gedrückt halten, um die Lichthupenfunktion zu betätigen. Im Nebenverbrauchermodus den Lichthupenschalter gedrückt halten, um den Scheinwerfer einzuschalten.
Blinkerschalter
Siehe
Abbildung 1. Die Blinkerschalter befinden sich an den linken und rechten Lenkerbedienungselementen.
Einschalten: Den linken oder rechten Blinkerschalter kurz drücken, um die Blinker einzuschalten. Die Blinker blinken, bis sie automatisch oder vom Fahrer manuell abgeschaltet werden.
Automatische Abschaltung: Die Blinker werden automatisch ausgeschaltet, wenn erkannt wird, dass ein Abbiegevorgang abgeschlossen ist. Die Blinker werden auch ausgeschaltet, wenn sie während der Fahrt für einen längeren Zeitraum eingeschaltet waren. Die Blinker werden nicht ausgeschaltet, wenn das Motorrad steht oder sich nur mit langsamer Geschwindigkeit bewegt.
Manuelles Abschalten: Zum Abschalten des Blinkers den Blinkerschalter ein zweites Mal kurz betätigen. Um den anderen Blinker zu betätigen, den Blinkerschalter für die neue Richtung kurz betätigen. Der erste Blinker wird abgeschaltet und der andere Blinker beginnt zu blinken.
HINWEIS
Wenn eine Blinkerkontrollleuchte mit hoher Frequenz blinkt, ist eine Blinker-Glühlampe funktionsunfähig. Vorsichtig sein und Handsignale verwenden. Die funktionsunfähige Komponenten zum frühestmöglichen Zeitpunkt austauschen.
Die vorderen Blinker einiger Fahrzeuge dienen gleichzeitig als Betriebsleuchten.
Geschwindigkeitsregelungsschalter
CRUISE (Geschwindigkeitsregelung): Den Geschwindigkeitsregelungsschalter „CRUISE“ gerade nach vorn drücken, um die Geschwindigkeitsregelung einzuschalten (betriebsbereit). Die Geschwindigkeitsregelungs-Kontrollleuchte leuchtet orange. Durch erneutes Drücken des Geschwindigkeitsregelungsschalters „CRUISE“ wird die Geschwindigkeitsregelung wieder ausgeschaltet.
SET/-: Bei betriebsbereiter Geschwindigkeitsregelung auf „SET/-“ (Einstellen) drücken, um die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit als einzuhaltende Reisegeschwindigkeit zu speichern. Die Geschwindigkeitsregelungs-Kontrollleuchte leuchtet grün. Beim Fahren mit Reisegeschwindigkeit auf „SET/-“ drücken, um die einzuhaltende Geschwindigkeit zu senken.
RESUME/+: Wenn die Geschwindigkeitsregelung deaktiviert wird (wie etwa beim Abbremsen), auf „RESUME/+“ (Fortsetzen) drücken, um zur zuvor gespeicherten Reisegeschwindigkeit zurückzukehren. Beim Fahren mit Reisegeschwindigkeit auf „RESUME/+“ drücken, um die einzuhaltende Geschwindigkeit zu erhöhen.
Sprachsteuerungsschalter: FLHTCUTG
Siehe
Abbildung 1. Der Sprachsteuerungsschalter aktiviert bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen die Spracherkennungsfunktionen. Bei angeschlossenem Headset den Sprachsteuerungsschalter drücken. Das Radio zeigt eine Liste der verfügbaren Sprachbefehle. Den gewünschten Befehl in das Mikrofon des Headsets sprechen. Siehe BOOM! BOX BEDIENUNGSANLEITUNG.
Fahrzeuginfo-Schalter: FLHTCUTG
Siehe
Abbildung 1. Bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen den Fahrzeuginfo-Schalter drücken, um bei eingeschaltetem Radio auf dem Radiobildschirm die nachfolgenden Informationen anzuzeigen. Siehe BOOM! BOX BEDIENUNGSANLEITUNG.
Lufttemperatur: Zeigt die gemessene Umgebungslufttemperatur an.
Motoröldruck: Zeigt den Motoröldruck an. Der Motoröldruck liegt in der Regel zwischen 34 kPa (5 psi) bei Leerlaufdrehzahl und 207–262 kPa (30–38 psi) bei 2000 U/min, wenn der Motor mit normaler Betriebstemperatur von 110 °C (230 °F) läuft.
Schalter „HOME/LAUTSTÄRKE/SUCHEN“: FLHTCUTG
Siehe
Abbildung 1. Mit dem Fünfwege-Schalter „HOME/LAUTSTÄRKE/SUCHEN“ werden bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen Radiofunktionen betätigt. Siehe BOOM! BOX BEDIENUNGSANLEITUNG.
HOME: Den Schalter „HOME“ gerade nach vorn drücken, um auf dem Radio den HOME-Bildschirm aufzurufen.
LAUTSTÄRKE: Den Schalter nach oben drücken, um die Lautstärke zu erhöhen, nach unten, um die Lautstärke zu senken.
SUCHEN: Den Schalter nach links oder rechts drücken, um nach oben oder unten im Frequenzbereich nach einem Radiosender zu suchen, oder um die vorherige oder nächste Mediendatei anzuwählen.
Schalter „CURSOR/AUSWÄHLEN“: FLHTCUTG
Siehe
Abbildung 1. Mit dem Fünfwege-Schalter „CURSOR/AUSWÄHLEN“ werden bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen Radiofunktionen betätigt. Siehe BOOM! BOX BEDIENUNGSANLEITUNG.
AUSWÄHLEN: Den Schalter „AUSWÄHLEN“ gerade nach vorn drücken, um auf dem Radiobildschirm eine Funktion anzuwählen oder umzuschalten.
CURSOR: Den Schalter in die gewünschte Richtung drücken, um den Cursor oder die Auswahl auf dem Radiobildschirm entsprechend zu bewegen.
Triggerschalter
Siehe
Abbildung 1. Der Triggerschalter befindet sich vorn am linken Lenkerbedienungselement.
Fahrzeug aus: Den Triggerschalter drücken, um auf dem Kilometerzähler die Gesamtlaufleistung anzuzeigen.
Vorderradbremshebel

WARNUNG
Die Finger nicht zwischen Handhebel und Lenkergriff positionieren. Eine falsche Handposition kann die Bedienung des Handhebels beeinträchtigen, was zum Kontrollverlust über das Fahrzeug und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00032a)
Gasdrehgriff
Siehe
Abbildung 1. Der Gasdrehgriff befindet sich auf der rechten Lenkerseite und wird mit der rechten Hand betätigt.
Verzögerung: Den Gasdrehgriff langsam nach rechts drehen (in Richtung Motorradvorderseite), um die Drosselklappe zu schließen.
Beschleunigung: Den Gasdrehgriff langsam nach links drehen (in Richtung Motorradheck), um die Drosselkappe zu öffnen.
Kupplungshandhebel

WARNUNG
Die Finger nicht zwischen Handhebel und Lenkergriff positionieren. Eine falsche Handposition kann die Bedienung des Handhebels beeinträchtigen, was zum Kontrollverlust über das Fahrzeug und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00032a)
Siehe
Abbildung 1. Der Kupplungshandhebel befindet sich auf der linken Lenkerseite und wird mit den Fingern der linken Hand betätigt.
Zum Auskuppeln den Kupplungshandhebel langsam an den Lenker heranziehen.
Mit dem Gangschalthebel in den ersten Gang schalten. Siehe
Bedienungselemente und Kontrollleuchten → Gangschalthebel.
Den Kupplungshandhebel langsam loslassen, um die Kupplung einzukuppeln.
Das Fahrzeug kann in jedem beliebigen Gang gestartet werden, solange der Kupplungshebel betätigt wird und die vordere oder hintere Bremse aktiviert ist. Ist die Kupplung nicht ausgekuppelt und die vordere oder hintere Bremse nicht aktiviert, so startet das Fahrzeug bei eingelegtem Gang nicht.
Rückwärtsgang-Bedienschalter
Siehe
Abbildung 1. Der Rückwärtsgang-Bedienschalter steuert den Elektromotor für den Rückwärtsgang. Die Kontrollleuchte für aktivierten Rückwärtsgang leuchtet auf, wenn der Rückwärtsbetrieb aktiviert ist.
Abbildung 1. Handbedienungselemente (Standard)