Warnleuchte „Motorelektronik“
Die Warnleuchte „Motorelektronik“ leuchtet auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Zu diesem Zeitpunkt führt das Motor-Management-System eine Reihe von Selbstdiagnoseprüfungen aus.
Wenn sich die Warnleuchte „Motorelektronik“ nicht abschaltet, nachdem der Motor angelassen wurde, oder zu einem anderen Zeitpunkt aufleuchtet, sollten Sie sich an einen Harley-Davidson Händler wenden.
Warnleuchte Kraftstoffstand niedrig
Blinken: Falls die Warnleuchte „Kraftstoffstand niedrig“ nach dem Auftanken des Kraftstofftanks blinkt oder ununterbrochen aufleuchtet, Kontakt mit einem Harley-Davidson-Händler aufnehmen.
Sicherheitsstatusleuchte
Blinken: Das Sicherheitssystem ist scharfgeschaltet.
Dauerleuchten (Sicherheitssystem scharfgeschaltet): Der Alarm wurde aktiviert.
Dauerleuchten (Sicherheitssystem entschärft): Bei dauerhaftem Leuchten ist ein Diagnosefehlercode vorhanden. Einen Harley-Davidson Händler aufsuchen.
Blinker-Kontrollleuchten
Schnelles Blinken: Eine Blinker-Glühlampe ist funktionsunfähig. Vorsichtig fahren und Handzeichen einsetzen. Die funktionsunfähige Komponenten zum frühestmöglichen Zeitpunkt austauschen.
Kontrollleuchte für Scheinwerfer-Fernlicht
Geschwindigkeitsregelungs-Kontrollleuchte
Orange: Die Geschwindigkeitsregelung ist aktiviert. Keine Reisegeschwindigkeit eingestellt oder die eingestellte Reisegeschwindigkeit wurde deaktiviert.
Grün: Eine Reisegeschwindigkeit ist eingestellt. Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird von der Geschwindigkeitsregelanlage aufrechterhalten.
Zusatz-/Nebelscheinwerfer-Kontrollleuchte
Ganganzeige
Siehe
Bedienungselemente und Kontrollleuchten → Instrumente → Instrumente. Im Kilometerzähleranzeigefenster wird der gegenwärtig eingelegte Gang (1–6) angezeigt. Die Ganganzeige wird aus der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Motordrehzahl berechnet. Die Ganganzeige bleibt leer, wenn das Getriebe im Leerlauf ist, der Kupplungshebel angezogen ist oder wenn sich das Motorrad nicht bewegt.
Die Ganganzeige kann je nach Kupplungsbetätigung und Kupplungsverschleiß kurzzeitig ungenau sein. Dies kann auftreten, wenn die Kupplung aufgrund von übermäßigem Verschleiß, mangelhafter Einstellung oder wenn der Fahrer die Kupplung schleifen lässt, durchrutscht.
ABS-Leuchte

WARNUNG
Falls die ABS-Leuchte weiterhin bei Geschwindigkeiten von über 5 km/h (3 mph) blinkt oder kontinuierlich leuchtet, funktioniert das ABS nicht. Die Standardbremsanlage funktioniert zwar, die Räder können jedoch blockieren. Mit einem Harley-Davidson-Händler Kontakt aufnehmen, um das ABS reparieren zu lassen. Ein blockiertes Rad kann rutschen und zum Kontrollverlust über das Fahrzeug führen, was schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben kann. (00361b)
Blinken: Siehe
Bedienungselemente und Kontrollleuchten → Instrumente → Instrumente. Die ABS-Leuchte beginnt zu blinken, wenn das Fahrzeug eingeschaltet wird. Die blinkende Leuchte zeigt an, dass sich das System im Selbstdiagnosemodus befindet. Sie blinkt, bis das Motorrad eine Fahrgeschwindigkeit von mehr als 5 km/h (3 mph) erreicht. Das ABS ist nicht betriebsbereit, solange die Leuchte leuchtet.
Dauerleuchten: Kontinuierliches Aufleuchten der Leuchte zeigt eine Fehlfunktion des ABS an. Das ABS-System wird deaktiviert, und die Bremsen funktionieren wie in einem Fahrzeug ohne ABS. Einen Harley-Davidson-Händler aufsuchen, um die Wartung durchführen zu lassen.
Motorkühlmitteltemperatur-Kontrollleuchte

WARNUNG
Den Kühlerdruckverschluss nicht lösen oder entfernen, wenn die Kühlung heiß ist. Das Kühlsystem steht unter Druck. Vom Kühlerdruckverschluss austretendes Kühlmittel oder Dampf ist heiß und kann schwere Verbrennungen verursachen. Das Motorrad vor der Wartung des Kühlsystems abkühlen lassen. (00091c)
HINWEIS
Wenn die Motorkühlmitteltemperatur-Kontrollleuchte nicht erlischt, immer den Kühlmittelstand prüfen. Ist der Kühlmittelstand normal und leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin auf, den Motor sofort abstellen und erst wieder fahren, wenn die Störung gefunden wurde und die notwendigen Reparaturen durchgeführt wurden. Bei Unterlassung kann es zu Motorschäden kommen. (00158a)
Ist der Kühlmittelstand ausreichend und leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin, den Motor sofort abstellen und einen Harley-Davidson-Händler für Wartungsarbeiten aufsuchen. Einen Harley-Davidson-Händler aufsuchen, um die Wartung durchführen zu lassen.
Öldruckleuchte
HINWEIS
Wenn die Leuchte der Öldruckanzeige nicht erlischt, immer zuerst den Ölstand prüfen. Ist der Ölstand normal und leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin auf, den Motor sofort abstellen und erst wieder fahren, wenn die Störung gefunden wurde und die notwendigen Reparaturen durchgeführt wurden. Bei Unterlassung kann es zu Motorschäden kommen. (00157a)
Wenn die Kontrollleuchte bei laufendem Motor weiter leuchtet, zirkuliert nicht genügend Öl durch den Motor.
Ist der Motorölstand ausreichend und leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin auf, den Motor sofort abstellen. Einen Harley-Davidson-Händler aufsuchen, um die Wartung durchführen zu lassen.
Druck-/TPMS-Fehlfunktionskontrollleuchte

WARNUNG
Sicherstellen, dass die Reifen den richtigen Reifendruck haben, ausgewuchtet und unbeschädigt sind und eine ausreichende Profiltiefe aufweisen. Die Reifen regelmäßig prüfen und einen Harley-Davidson-Händler aufsuchen, wenn sie ausgetauscht werden müssen. Wenn das Motorrad mit stark abgenutzten, nicht ausgewuchteten oder beschädigten Reifen bzw. falschem Reifendruck gefahren wird, kann das zu Reifenversagen führen. Dadurch werden das Fahrverhalten und die Stabilität beeinträchtigt, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00014b)
Blinken (60 Sekunden, gefolgt von dauerhaftem Leuchten): Es wurde eine TPMS-Fehlfunktion festgestellt. Die Sicherheitsleuchte wird auch eingeschaltet, wenn ein Diagnosefehlercode vorliegt. Dieser Fall kann aus verschiedenen Gründen auftreten, dazu gehört auch ein Signalverlust von den Sensoren oder ein Ausfall der Sensorbatterie. Reifendruckwerte sind möglicherweise nicht verfügbar, während die Leuchte aufleuchtet. Einen Harley-Davidson-Händler aufsuchen, um die Wartung durchführen zu lassen.
HINWEIS
Das TPMS-System nicht als Druckmesser verwenden, wenn Luft in den Reifen gepumpt oder aus dem Reifen abgelassen wird. Sensordaten werden in unterschiedlichen Abständen an das TPMS gesendet (je nachdem, ob sich das Fahrzeug in Bewegung befindet, auf dem Ständer abgestellt ist, oder ein deutlicher Reifendruckunterschied besteht). Die Reifendruckwerte werden möglicherweise nicht sofort nach dem Auffüllen oder Ablassen von Luft aus dem Reifen aktualisiert. Dies könnte zu einem zu hohen oder geringen Reifendruck führen.