Zeit
Durch mehrmaliges Drücken des Tageskilometerschalters die Anzeigen im Kilometeranzeigefenster durchblättern, bis die Uhrzeit erscheint. Einstellen der Uhrzeit:
  1. Den Zündschalter auf IGN (Zündung) oder ACC (Nebenverbraucher) drehen.
  2. Siehe Abbildung 1. Den Tageskilometerschalter (1) mehrmals drücken, bis die Uhrzeit (Stunden und Minuten) erscheint. Den Schalter so lange drücken, bis auf der Tachometeranzeige die Angabe „12H“ (12-Stunden-Format) (2) zu blinken beginnt. Den Schalter loslassen.
  3. Den Tageskilometerschalter einmal kurz drücken, bis 24H für das 24-Stunden-Format zu blinken beginnt. Bei jedem Drücken und Loslassen des Schalters wechselt die Anzeige zwischen 12H und 24H.
  4. Wenn das gewünschte Zeitformat angezeigt wird, den Tageskilometerschalter so lange drücken, bis die Stundenanzeige (3) zu blinken beginnt.
  5. Den Tageskilometerschalter wiederholt kurz drücken, um die Stunden einzustellen.
  6. Wenn der richtige Stundenwert angezeigt wird, den Tageskilometer-Rückstellschalter so lange gedrückt halten, bis die Minutenanzeige (4) zu blinken beginnt.
  7. Den Tageskilometerschalter wiederholt kurz drücken, um die Minuten einzustellen.
  8. Wenn die richtige Minutenzahl angezeigt wird (5), den Tageskilometerschalter so lange drücken, bis die Auswahlanzeige für AM oder PM (erste/zweite Tageshälfte) (6) erscheint.
  9. HINWEIS
    Die Angabe AM bzw. PM erscheint nicht in der normalen Uhrzeit-Anzeige. Diese Einstellung wird vom Motorrad zu Diagnostikzwecken verwendet.
  10. In der 12-Stunden-Anzeige blinkt entweder „AM“ oder „PM“ auf. Mit dem Tageskilometerschalter „AM“ oder „PM“ auswählen. Den Schalter fünf Sekunden lang gedrückt halten.
  11. Den Zündschalter auf OFF (Aus) schalten.
1Tageskilometerschalter
212-Stunden oder 24-Stunden
3Stundenauswahl
4Minutenauswahl
5Einstellung von Stunden und Minuten
6„AM“ oder „PM“
Abbildung 1. Zeitanzeigen
Aktionsradius
Siehe Abbildung 2. Die Aktionsradiusanzeige (1) zeigt die ungefähre Kilometerstrecke an, die mit dem derzeitigen Tankinhalt noch gefahren werden kann.
In Zündschalterstellung ACC (Nebenverbraucher) oder IGN (Zündung) den Tageskilometerschalter so oft drücken, bis der Aktionsradius durch den Buchstaben „R“ auf der linken Seite der Anzeige eingeblendet wird. Die berechnete, verbleibende Strecke (in Kilometer oder Meilen), die mit dem derzeitigen Tankinhalt noch gefahren werden kann, wird angezeigt. Die verbleibende Strecke kann mit dem Tageskilometerschalter jederzeit eingeblendet werden.
Warnung „Kraftstoffstand niedrig“
Wenn die Warnleuchte „Kraftstoffstand niedrig“ aufleuchtet, wird im Kilometeranzeigefenster automatisch die Restkilometerzahl (Aktionsradius) angezeigt. Durch Drücken des Tageskilometerschalters kann der Fahrer wieder zu den Kilometerzähleranzeigen zurückkehren. Die Aktionsradiusanzeige erscheint erst wieder nach dem nächsten Aus- und Wiedereinschalten des Zündschalters.
Siehe Abbildung 2. Wenn die verbleibende Reichweite auf 10 km oder 10 mi geschrumpft ist, erscheint als Aktionsradiusanzeige „LO RNG“ (geringe Reichweite) (2), um darauf hinzuweisen, dass der Kraftstoff bald vollständig aufgebraucht sein wird.
Zum Zurücksetzen der Warnleuchte „Kraftstoffstand niedrig“ und des Aktionsradius muss die Zündung aus- und wieder eingeschaltet werden. Zum Tanken immer die Zündung auf OFF (Aus) schalten.
Deaktivieren: Zur Deaktivierung dieser Funktion während der Fahrt den Tageskilometerschalter im Aktionsradiusanzeigemodus längere Zeit drücken. Eine deaktivierte Radius-Pop-Up-Funktion blinkt zweimal.
Aktivieren: Zum Aktivieren der automatischen Aktionsradiusanzeige den Tageskilometerschalter längere Zeit drücken. Die Anzeige der Restkilometerzahl blinkt einmal, wenn die automatische Funktion wieder aktiviert ist.
HINWEIS
  • Wenn die Kraftstoffstandwarnleuchte aufleuchtet, ist der Kraftstoffstand niedrig. Es sollte nun so bald wie möglich aufgetankt werden.
  • Die Anzeige für die verbleibende Strecke wird nur aktualisiert, wenn das Fahrzeug fährt.
  • Die automatische Aktionsradiusanzeige wird aktiviert, indem die Zündung aus- und wieder einschaltet wird (OFF-IGN [Aus-Zündung]).
Umkipp-Kontrollleuchte
WARNUNG
Nach einem Umkippen der Maschine sind alle Bedienungselemente auf einwandfreie Funktion zu prüfen. Sind Bedienungselemente nicht frei beweglich, können die Bremsen, die Kupplung oder das Schaltgetriebe unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktionieren, wodurch der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden könnte. (00350a)
Siehe Abbildung 2. Sollte das Motorrad umkippen, wird in der Displayanzeige „tip“ (3; „umgekippt“) eingeblendet. Der Motor kann erst nach dem Zurücksetzen wieder gestartet werden.
HINWEIS
Die Vierfach-Warnblinkanlage blinkt auf, wenn das Fahrzeug umgekippt ist.
Zurücksetzen: Zum Zurücksetzen das Motorrad aufrecht stellen und den Zündschalter aus- und wieder einschalten (OFF-IGN [Aus-Zündung]). Das Warndreiecksymbol über dem Anlasserschalter drücken.
Meldung „No Fob“ (kein Schlüsselanhänger)
Siehe Abbildung 2. Falls das Motorrad mit einem Sicherheitssystem ausgestattet ist und weggefahren wird, ohne den Schlüsselanhänger mitzunehmen, erscheint auf der Kilometeranzeige vorübergehend „NO FOB“ (4) (kein Schlüsselanhänger).
Solange sich der dem Motorrad zugewiesene Schlüsselanhänger nicht in der Nähe des Motorrads befindet, kann das Motorrad nur dann angelassen werden, wenn das Sicherheitssystem durch manuelle PIN-Eingabe entschärft wird. Siehe SICHERHEITSSYSTEM → Scharfschalten und Entschärfen.
Seitenständer-Meldung
Siehe Abbildung 2. Bei internationalen Modellen (HDI) wird die Meldung „SidE StAnd“ (5) eingeblendet, wenn bei ausgeklapptem Ständer ein Gang eingelegt wird. Siehe Bedienungselemente und Kontrollleuchten → Ständersperre: Internationale Modelle.
1Aktionsradius
2Geringer Radius
3Umkippen
4No Fob (kein Schlüsselanhänger)
5Seitenständer ausgeklappt
Abbildung 2. Kilometerzähler-Anzeigefenster