Motorbetriebsschalter
Siehe Abbildung 1. Der Motorbetriebsschalter schaltet die Stromversorgung des Motors EIN oder AUS. Der Schalter befindet sich am rechten Handschaltermodul.
AUS: Den oberen Teil des Motorbetriebsschalters drücken, um den Motor abzustellen. Nach dem Abstellen des Motors den Zündschalter auf OFF (Aus) schalten, um das Motorrad vollständig auszuschalten.
BETRIEB: Den unteren Teil des Motorbetriebsschalters drücken, um die Stromversorgung der Zündung vor dem Anlassen des Motorrads einzuschalten.
Anlasser-/Warnblinkanlagenschalter
Siehe Abbildung 1. Der Anlasser-/Warnblinkanlagenschalter befindet sich am rechten Handschaltermodul.
ANLASSEN: Wenn der untere Teil des Schalters gedrückt wird, betätigt das den Anlasser. Siehe Funktionsweise → Anlassen des Motors.
  1. Den Motorbetriebsschalter in die BETRIEB-Stellung drücken. Das Getriebe in den Leerlauf schalten (Leerlauf-Kontrollleuchte leuchtet).
  2. Den Anlasser durch Drücken des ANLASSERSCHALTERS betätigen.
HINWEIS
  • Der ANLASSERSCHALTER wird nicht versuchen, den Motor anzulassen, wenn am Fahrzeug ein Gang eingelegt und die Kupplung betätigt ist.
  • Springt der Motor nicht an, läuft der Anlasser zehn Sekunden lang weiter, bevor er stoppt. Den ANLASSERSCHALTER loslassen und erneut drücken. Nach mehreren erfolglosen Anlassversuchen, siehe Fehlersuche → Motor. Für Service einen Harley-Davidson-Vertragshändler aufsuchen.
Warnblinkanlage: Wenn der obere Teil des Schalters gedrückt wird (Dreieckssymbol), wird die Vierfach-Warnblinkanlage betätigt. Auf diese Weise kann die Warnblinkanlage bei einem in Not geratenen Motorrad eingeschaltet gelassen und das Fahrzeug gesichert werden, bis Hilfe eintrifft.
  1. Zum Einschalten der Vierfach-Warnblinkanlage Zündschalter in Stellung IGNITION (Zündung) oder ACCESSORY (Nebenverbraucher) bringen und auf das Warndreiecksymbol drücken.
  2. HINWEIS
    • Modelle mit Sicherheitssystem: Beim Ein- und Ausschalten der Vierfach-Warnblinkanlage muss der Schlüsselanhänger vorhanden sein.
    • Die Vierfach-Warnblinkanlage blinkt auf, wenn das Fahrzeug umgekippt ist, unabhängig von der Zündschalter-Position. Zum Zurücksetzen siehe Funktionsweise → Anlassen nach dem Umkippen.
  3. Den Zündschalter in die Stellung OFF stellen (wenn der Sicherheitssystem-Schlüsselanhänger vorhanden ist). Den Zündschalter einrasten. Die Vierfach-Warnblinkanlage wird zwei Stunden lang blinken oder bis sie vom Fahrer ausgeschaltet wird. Das Sicherheitssystem wird scharfgeschaltet (bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen).
  4. Zum Abschalten den Zündschalter auf IGNITION (Zündung) oder ACCESSORY (Nebenverbraucher) stellen (Sicherheitssystem-Schlüsselanhänger muss in Reichweite sein). Den Warnblinkanlagenschalter (Warndreieck) drücken, um die Blinker abzuschalten.
Signalhornschalter
Siehe Abbildung 1. Das Signalhorn wird über den Schalter HORN betätigt, der sich am linken Lenkerbedienungselement befindet. Das Signalhorn kann bis zu 10 Sekunden lang ertönen. Drückt man den SIGNALHORNSCHALTER länger, schaltet sich das Signalhorn automatisch ab.
Scheinwerfer-Abblendschalter/Stealth-Modusschalter
Siehe Abbildung 1. Der Scheinwerfer-Abblendschalter befindet sich am linken Handschaltermodul. Der Schalter hat drei Stellungen.
Fernlicht: Den oberen Teil des Schalters drücken, um das Fernlicht einzuschalten. Die Fernlichtanzeige leuchtet, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist.
Abblendlicht: Den unteren Teil des Schalters drücken, um das Abblendlicht einzuschalten.
Stealth-Modus: Den unteren Teil des Schalters gedrückt halten, um den Stealth-Modus zu aktivieren. Im Stealth-Modus ist die gesamte Fahrzeugbeleuchtung mit Ausnahme der Instrumentenbeleuchtung und der Bremsleuchte deaktiviert. Den unteren Teil des Schalters oder den Notleuchtenschalter drücken, um den Stealth-Modus zu deaktivieren.
HINWEIS
Der Stealth-Modus wird ab Werk deaktiviert geliefert. Zur Aktivierung des Stealth-Modus einen Vertragshändler aufsuchen.
Blinkerschalter
Siehe Abbildung 1. Die Blinkerschalter befinden sich an den linken und rechten Handschaltermodulen.
Einschalten: Den linken oder rechten Blinkerschalter kurz drücken, um die Blinker einzuschalten. Die Blinker blinken, bis sie automatisch oder vom Fahrer manuell abgeschaltet werden.
Automatische Abschaltung: Die Blinker werden automatisch ausgeschaltet, wenn erkannt wird, dass ein Abbiegevorgang abgeschlossen ist. Die Blinker werden auch ausgeschaltet, wenn sie während der Fahrt für einen längeren Zeitraum eingeschaltet waren. Die Blinker werden nicht ausgeschaltet, wenn das Motorrad steht oder sich nur mit langsamer Geschwindigkeit bewegt.
Manuelles Abschalten: Zum Abschalten des Blinkers den Blinkerschalter ein zweites Mal kurz betätigen. Um den anderen Blinker zu betätigen, den Blinkerschalter für die neue Richtung kurz betätigen. Der erste Blinker wird abgeschaltet und der andere Blinker beginnt zu blinken.
HINWEIS
  • Wenn eine Blinkerkontrollleuchte mit hoher Frequenz blinkt, ist eine Blinker-Glühlampe funktionsunfähig. Vorsichtig fahren und Handzeichen einsetzen. Austauschen oder gegebenenfalls reparieren.
  • Die vorderen Blinker einiger Fahrzeuge dienen gleichzeitig als Betriebsleuchten.
Geschwindigkeitsregelungsschalter
Siehe Abbildung 1. Der Schalter der Geschwindigkeitsregelung „CRUISE/SET/RESUME“ regelt automatisch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Siehe Bedienungselemente und Kontrollleuchten → Geschwindigkeitsregelung bezüglich detaillierter Betriebsbeschreibungen.
CRUISE (Geschwindigkeitsregelung): Den Geschwindigkeitsregelungsschalter „CRUISE“ gerade nach vorne drücken, um die Geschwindigkeitsregelung einzuschalten (betriebsbereit). Die Geschwindigkeitsregelungs-Kontrollleuchte leuchtet orange. Durch erneutes Drücken des Geschwindigkeitsregelungsschalters „CRUISE“ wird die Geschwindigkeitsregelung wieder ausgeschaltet.
SET/- (Einstellen): Bei betriebsbereiter Geschwindigkeitsregelung auf „SET/-“ (Einstellen) drücken, um die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit als einzuhaltende Reisegeschwindigkeit zu speichern. Die Geschwindigkeitsregelungs-Kontrollleuchte leuchtet grün. Beim Fahren mit Reisegeschwindigkeit auf „SET/-“ drücken, um die einzuhaltende Geschwindigkeit zu senken.
RESUME/+ (Fortsetzen): Wenn die Geschwindigkeitsregelung deaktiviert wird (wie etwa beim Abbremsen), auf „RESUME/+“ (Fortsetzen) drücken, um zur zuvor gespeicherten Reisegeschwindigkeit zurückzukehren. Beim Fahren mit Reisegeschwindigkeit auf „RESUME/+“ drücken, um die einzuhaltende Geschwindigkeit zu erhöhen.
Sprechtaste (PTT)
Siehe Abbildung 1. Der Sprechtastenschalter aktiviert weitere Polizeikommunikationsgeräte, die nicht von Harley-Davidson angeboten werden.
Triggerschalter
Siehe Abbildung 1. Der Triggerschalter befindet sich vorn am linken Lenkerbedienungselement.
Fahrzeug aus: Den Triggerschalter drücken, um auf dem Kilometerzähler die Gesamtlaufleistung anzuzeigen. Den Triggerschalter gedrückt halten, um den Nebenverbrauchermodus zu aktivieren, der den Betrieb der Notleuchten für maximal 30 Minuten ermöglicht.
Fahrzeug im Modus Accessory/Ignition (Nebenverbraucher/Zündung): Den Triggerschalter drücken, um durch die Kilometerzählerfunktionen zu schalten. Siehe Bedienungselemente und Kontrollleuchten → Kilometerzählerfunktionen.
Vorderradbremshebel
WARNUNG
Die Finger nicht zwischen Handhebel und Lenkergriff positionieren. Eine falsche Handposition kann die Bedienung des Handhebels beeinträchtigen, was zum Kontrollverlust über das Fahrzeug und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00032a)
Siehe Abbildung 1. Der Vorderradbremshebel befindet sich auf der rechten Lenkerseite und wird mit den Fingern der rechten Hand betätigt. Den Bremshebel drücken, um die Vorderradbremse zu betätigen. Siehe Bedienungselemente und Kontrollleuchten → Bremsanlage.
Gasdrehgriff
Siehe Abbildung 1. Der Gasdrehgriff befindet sich auf der rechten Lenkerseite und wird mit der rechten Hand betätigt.
Verzögerung: Den Gasdrehgriff langsam im Uhrzeigersinn drehen (in Richtung Motorradvorderseite), um die Drosselklappe zu schließen.
Beschleunigung: Den Gasdrehgriff langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen (in Richtung Motorradheck), um die Drosselkappe zu öffnen.
Abrollposition: Der Gasdrehgriff kann im Uhrzeigersinn etwas über die Leerlaufposition hinaus gedreht werden. Durch Drehen auf die Abrollposition wird die Reisegeschwindigkeit deaktiviert. Die Abrollposition wird auch verwendet, um das EITMS zu aktivieren/deaktivieren. Siehe Funktionsweise → Motor-Leerlauftemperatur-Kontrollsystem (EITMS).
Kupplungshandhebel
WARNUNG
Die Finger nicht zwischen Handhebel und Lenkergriff positionieren. Eine falsche Handposition kann die Bedienung des Handhebels beeinträchtigen, was zum Kontrollverlust über das Fahrzeug und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00032a)
Siehe Abbildung 1. Der Kupplungshandhebel befindet sich auf der linken Lenkerseite und wird mit den Fingern der linken Hand betätigt.
  1. Zum Auskuppeln den Kupplungshandhebel langsam an den Lenker heranziehen.
  2. Mit dem Gangschalthebel in den ersten Gang schalten. Siehe Bedienungselemente und Kontrollleuchten → Handbedienungselemente.
  3. Den Kupplungshandhebel langsam loslassen, um die Kupplung einzukuppeln.
Zieht man den Kupplungshebel an, kann das Motorrad in einem beliebigen Gang gestartet werden. Wird nicht ausgekuppelt, lässt sich das Motorrad bei eingelegtem Gang nicht starten.
Sirenenschalter
Siehe Abbildung 1. Das linke Schaltermodul enthält den Sirenenschalter. Zum Ein- und Ausschalten den Schalter hineindrücken.
Sirene ein: Zum Auswählen des Einzelheulton-Modus den Schalter nach rechts drücken. Mit jedem Drücken wird der Modus geändert.
Sirene aus: Den Schalter nach rechts drücken, um die Sirene im EINZELHEULTON-Modus pulsieren zu lassen.
Notleuchtenschalter
Siehe Abbildung 1. Der Notleuchtenschalter befindet sich am rechten Handschaltermodul.
Die Notleuchten leuchten auf, wenn die Zündung ausgeschaltet wird. Die Notleuchten müssen ausgeschaltet und die Zündung EIN- und wieder AUSGESCHALTET werden, um das Motorrad vollständig abzuschalten.
HINWEIS
Bei Police-Modellen (außer US-Modellen) ist der Wechselblinker werkseitig ausgebaut und in der Satteltasche platziert worden. Alle Schalter sind weiterhin aktiviert, die vorderen Notleuchten leuchten oder blinken jedoch nicht ohne Blinker.
1Kupplungshandhebel
2Signalhornschalter
3Triggerschalter
4Scheinwerfer-Abblendschalter/Stealth-Modusschalter
5Linker Blinkerschalter
6Sirenen-/Einzelheultonschalter
7Geschwindigkeitsregelungsschalter
8Sprechtaste (PTT)
9Notleuchtenschalter
10Rechter Blinkerschalter
11Gasdrehgriff
12Vorderradbremshandhebel
13Motorbetriebsschalter
14Warnlichtschalter
15Motoranlasserschalter
Abbildung 1. Linke und rechte Schaltermodule: Police-Modelle