Kupplungshandhebel
WARNUNG
Die Finger nicht zwischen Handhebel und Lenkergriff positionieren. Eine falsche Handposition kann die Bedienung des Handhebels beeinträchtigen, was zum Kontrollverlust über das Fahrzeug und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00032a)
Siehe Ihr Motorrad → Primärbedienelemente und Servicekomponenten → Bedienelemente und Servicekomponenten. Der Kupplungshandhebel (1) wird mit den Fingern der linken Hand betätigt. Siehe Funktionsweise → Gangschaltung.
Abbildung 1 Der Abstand zwischen Kupplungshebel und Handgriff kann durch Drehen des Kupplungshebels eingestellt werden.
Abbildung 1. Drehregler des Kupplungshebels
Gangschalthebel
Siehe Ihr Motorrad → Primärbedienelemente und Servicekomponenten → Bedienelemente und Servicekomponenten. Der Gangschalthebel wird mit dem linken Fuß betätigt. Der Leerlauf befindet sich im Sechsgangschaltschema zwischen dem ersten und zweiten Gang. Siehe Funktionsweise → Gangschaltung.
Siehe Abbildung 2. Der Schaltstangenzapfen kann durch Lösen der Einstellschraube des Schalthebels und Verschieben des Schaltstangenzapfens und der Halterung im Befestigungsschlitz des Schaltarms eingestellt werden. In die gewünschte Position und die Schraube auf 11–13 N·m (97–115 in-lbs) anziehen.
Abbildung 2. Schalthebel-Einstellschraube
Linkes Handbedienmodul
Siehe Ihr Motorrad → Primärbedienelemente und Servicekomponenten → Bedienelemente und Servicekomponenten. Die Schalter am linken Handbedienmodul (9) mit dem Daumen der linken Hand betätigen. Siehe Funktionsweise → Linke Regelungsschalter.
Rechtes Handbedienmodul
Siehe Ihr Motorrad → Primärbedienelemente und Servicekomponenten → Bedienelemente und Servicekomponenten. Die Schalter am rechten Handbedienmodul (7) mit dem Daumen der rechten Hand bedienen. Siehe Funktionsweise → Rechte Regelungsschalter.
Instrumentenmodul
Siehe Ihr Motorrad → Primärbedienelemente und Servicekomponenten → Bedienelemente und Servicekomponenten. Das Instrumentenmodul (IM) (3) zeigt die Fahrzeuginstrumente an, einschließlich Tachometer, Kilometerzähler, Widgets und Kontrollleuchten. Siehe Funktionsweise → Instrumente.
Bremsen
WARNUNG
Die Finger nicht zwischen Handhebel und Lenkergriff positionieren. Eine falsche Handposition kann die Bedienung des Handhebels beeinträchtigen, was zum Kontrollverlust über das Fahrzeug und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00032a)
Vorderradbremshebel: Siehe Ihr Motorrad → Primärbedienelemente und Servicekomponenten → Bedienelemente und Servicekomponenten. Der Vorderradbremshandhebel (5) betätigt die Vorderradbremse. Den Handhebel mit den Fingern der rechten Hand betätigen.
Siehe Abbildung 3. Der Abstand zwischen Bremshebel und Handgriff kann durch Drehen des Bremshebels eingestellt werden.
Abbildung 3. Drehregler des Bremshebels
Hinterradbremspedal: Siehe Ihr Motorrad → Primärbedienelemente und Servicekomponenten → Bedienelemente und Servicekomponenten. Das Hinterradbremspedal (2) betätigt die Hinterradbremse.
WARNUNG
Keine der Bremsen so stark betätigen, dass das Rad blockiert. Ein blockiertes Rad kann rutschen und zum Kontrollverlust über das Fahrzeug führen, was schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben kann. (00053a)
Die Bremsen gleichmäßig und einheitlich betätigen, damit die Räder nicht blockieren. Im Allgemeinen ist eine ausgewogene Betätigung der hinteren und der vorderen Bremse am besten.
Für die Einstellung der Höhe des Hinterradbremspedals gibt es zwei Möglichkeiten.
Erste Methode:
Siehe Abbildung 4. Die Höhe des Bremspedals kann eingestellt werden, indem der federbelastete Pedalstift in die entriegelte Position (2) gezogen und das Pedal in die gewünschte Position gebracht wird. Den Pedalstift wieder in die verriegelte Position (1) bringen.
1Verriegelt
2Geöffnet
Abbildung 4. Einstellung der Bremspedalhöhe
Einstellung des Hinterradbremspedals
Zweite Methode:
1. Siehe Abbildung 5. Die Mutter (2) lockern. Den Splint (1) und den Gabelbolzen (4) entfernen.
2. Siehe Abbildung 6. Den Hinterrad-Bremspedalarm (2) von der Pedalverbindung (1) lösen.
3. Die Pedalverbindung (1) in die eine oder andere Richtung drehen, um die Höhe des Bremspedals einzustellen.
a. Durch Drehen der Pedalverbindung im Uhrzeigersinn wird das Bremspedal beim Zusammenbau abgesenkt.
b. Durch Drehen der Pedalverbindung gegen den Uhrzeigersinn wird das Bremspedal beim Zusammenbau angehoben.
4. Siehe Abbildung 6. Sobald die Pedalverbindung wie gewünscht gedreht wurde, sicherstellen, dass sie wie abgebildet ausgerichtet ist.
5. Den Bremspedalarm (2) nach oben drehen, um die Rückseite des Pedalarms in die Pedalverbindung (1) einzurasten.
6. Siehe Abbildung 5. Den Gabelbolzen (4) in die Pedalverbindung (5) und durch das Loch im hinteren Teil des Bremspedalarms schieben, bis er vollständig sitzt.
7. Den Splint (1) in das Loch am Ende des Gabelbolzens (4) stecken.
8. Mutter (2) anziehen.
Drehmoment: 10,5–12,5 N·m (93–111 in-lbs)
9. Das Motorrad bei niedriger Geschwindigkeit fahren, um die ordnungsgemäße Funktion des Hinterradbremspedals zu überprüfen.
1Splint
2Mutter
3Hinterradbremspedal
4Gabelbolzen
5Pedal-Steckverbinder
Abbildung 5. Hinterradbremspedal-Baugruppe
1Pedal-Steckverbinder
2Hinterrad-Bremspedalarm
Abbildung 6. Gelöster Bremspedalarm
Gasdrehgriff
Beschleunigen: Siehe Ihr Motorrad → Primärbedienelemente und Servicekomponenten → Bedienelemente und Servicekomponenten. Drehen Sie den Gasgriff (6) langsam nach hinten (in Richtung Heck des Motorrads), um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Verlangsamen: Den Gasgriff langsam nach vorne drehen (Richtung Vorderseite), um die Geschwindigkeit zu verringern.
Motorbetriebsschalter
HINWEIS
Scheinwerfer und Schlussleuchte sind aktiviert, wenn sich der Schalter EIN/AUS in der Stellung EIN befindet.
Gabelschloss
WARNUNG
Das Fahrzeug nicht mit verriegelten Gabeln betreiben. Durch verriegelte Gabeln wird die Wendefähigkeit des Fahrzeugs eingeschränkt, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00035a)
HINWEIS
Das Fahrzeug gegen Diebstahl schützen. Ein nicht abgeschlossenes Motorrad kann zu Diebstahl und/oder zu Sachschäden führen. (00151b)
Siehe Abbildung 7. Das Gabelschloss befindet sich in der Gabelbrücke auf der rechten Seite und ist mit dem Schlüssel gesichert.
Wenn das Gabelschloss sofort nach dem Parken des Motorrads gesperrt wird, erschwert dies die unbefugte Benutzung oder einen Diebstahl.
  1. Die Gabel bis zum linken Anschlag drehen.
  2. Den Schlüssel in das Gabelschloss einführen.
  3. Schlüssel nach rechts drehen (im Uhrzeigersinn).
  4. Den Schlüssel abziehen.
  5. Zum Entriegeln des Gabelschlosses den Schlüssel in das Gabelschloss einführen und nach links (gegen den Uhrzeigersinn) drehen. Den Schlossschlüssel entfernen.
  6. Die Lenkung auf einwandfreie Funktion prüfen und dazu den Lenker nach beiden Seiten vollständig einschlagen. Der Lenker sollte ohne zu klemmen frei beweglich sein.
Abbildung 7. Gabelschloss